Lebenshilfe Werkstätte Hallein - Hallein
Adresse: Pingitzzerkai 20, 5400 Hallein, Österreich.
Telefon: 624585626.
Webseite: lebenshilfe-salzburg.at
Spezialitäten: Dienst- und Hilfsorganisation für Menschen mit Behinderung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Lebenshilfe Werkstätte Hallein
Die "Lebenshilfe Werkstätte Hallein" befindet sich am Pingitzzerkai 20, 5400 Hallein, Österreich und ist eine Dienst- und Hilfsorganisation für Menschen mit Behinderung.
Sie ist auf die Betreuung und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen spezialisiert.
Die Werkstätte ist leicht zugänglich, da der Eingang rollstuhlgerecht ist und es auch einen rollstuhlgerechten Parkplatz gibt, was das Besuchsvergnügen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erheblich verbessert.
Die Telefonnummer der Werkstätte lautet
624585626
, und auf der Webseite
lebenshilfe-salzburg.at
finden Sie weitere Informationen.
Bisher hat die Lebenshilfe Werkstätte Hallein 3 Bewertungen auf Google My Business erhalten.
Die durchschnittliche Meinung beträgt beeindruckende 5/5, was darauf hindeutet, dass die Werkstätte sehr zufriedenstellend wirkt.
Einige der positiven Bewertungen betonen die hohe Qualität des Angebots, die umfassende Betreuung und Förderung der Menschen mit Behinderung und die herzliche Atmosphäre in der Werkstatt.
Die Lebenshilfe Werkstätte Hallein versteht es, ein angenehmes Umfeld zu schaffen, das sowohl für die behinderten Menschen als auch für deren Angehörige und Freunde nachvollziehbar und unterstützend ist.
Es ist empfehlenswert, sich mit der Lebenshilfe Werkstätte Hallein in Verbindung zu setzen, um mehr über die spezifischen Angebote und Möglichkeiten zu erfahren, die sie für Menschen mit Behinderung bereitgestellt.
Sie können diesbezüglich ihre Webseite besuchen oder direkt telefonisch kontaktieren, um mehr über die Dienstleistungen und die Art und Weise zu erfahren, wie sie dazu beitragen, Menschen mit Behinderung ein selbstständiges und erfülltes Leben zu ermöglichen.